Seite wählen

Tora-Wimpel des Schimon, Sohn des Salma

Torah binder of Shimon, son of Salma

Datierung/date: 1783

Maße/size: 352 cm × 19 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.9

Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, Stickerei Seide, Leinen (mehrere Farben), Stielstich, Kettstich, Vorzeichnung, Querkanten Saum, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from four strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, embroidery silk, linen (several colours), stem stitch, chain stitch, preparatory drawing, vertical edges hemmed, lengthways edges selvedge, strips joined with seams.

Zuweisung

Wahrscheinlich gehört dieser Tora-Wimpel zu Simon Salomon Meyenberg. Laut Familienbuch wurde er am 21. oder 22.1.1783 in Adelebsen geboren, wo er auch am 2.10.1849 verstarb.

Quellen: FamB; StbL.

Allocation

In all probability, this Torah binder was for Simon Salomon Meyenberg. According to the family register, he was born in Adelebsen on 21st or 22nd January 1783 and died there on 2nd October 1849.

Sources: FanB; StbL.

Beschreibung

Die Ausführung der Stickarbeiten bei diesem harmonisch gestalteten Wimpel ist in der Göttinger Sammlung einmalig: Sowohl Buchstaben als auch Verzierungen mit Blumen, Ranken und Tieren sind in ihren Konturen vollständig und handwerklich gekonnt aufgestickt. Nur einige wenige Formen sind vollflächig ausgestickt. An wenigen Verzierungen sind Vorzeichnungen zu erkennen, die nicht überstickt wurden oder bei denen der Faden ausgefallen ist.

Der Vorname des Vaters, Salma, ist eher ein Frauenname. Er wird nur vereinzelt auch von Männern getragen. Üblich ist die männliche Form Salomon.

Hinter dem Monatsnamen ist die Darstellung eines Bockes zu sehen mit der Überschrift »Sternbild Bock«, gemeint ist damit das Sternzeichen Steinbock. Rechts und links über der Krone des Wortes »zur Tora« befinden sich die Abkürzungen k’ und t’ (rechts »Krone«, links »der Tora«). Über den Worten »zur Chuppa« ist der Traubaldachin gestickt, dessen 4 Haltestangen jeweils von einer Hand gehalten werden.

Einzigartig ist auf diesem Wimpel die Darstellung einer Chimäre mit menschlichem Kopf, zwei Armen und einem wurmartigen Körper. Mit einer Hand hält sie einen Pokal, vielleicht den Hochzeitsbecher, in die Höhe.

Description

The workmanship of the embroidery of this binder with its harmonious design is unique in the Göttingen collection: the contours of the letters as well as those of ornaments with flowers, garlands and animals are fully and competently embroidered. Only a few of the shapes are completely filled with embroidery. Preparatory drawings are only visible on a few ornaments, either in areas that were not embroidered, or where thread has been lost.

The name of the father, Salma, is predominantly a women’s name and rarely used by men. Far more widespread is the male form Salomon.

The name of the month is followed by an illustration of an ibex, titled “Zodiac sign Goat”, meaning the zodiac sign Capricorn. To the right and the left above the crown of the word “to the Torah”, are the abbreviations k’ and t’ (on the right “crown”, on the left “to the Torah”). The wedding canopy is embroidered above the words “to the chuppah”, its four poles each held by a hand.

Unique to this binder is the depiction of a chimera with a human head, two arms and a wormlike body. It is raising a goblet with one hand, maybe the wedding cup.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).