Seite wählen

Tora-Wimpel des Menachem, Sohn des Leviten Meir̈

Torah binder of Menachem, son of Meir, the Levite

Datierung/date: 1775

Maße/size: 358 cm × 20 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.6

Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Ocker, Rot, Blau und Braun, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, water-based paint, shades of ochre, red, blue and brown, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed, lengthways edges selvedge, strips joined with seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört vielleicht zu Markus Meier Löwenstern, Sohn des Philipp Meier Freudenstein (vgl. Wimpel 1897/474). Laut Familienbuch wurde er am 16.8.1774 in Adelebsen geboren und starb dort am 10.6.1840. Als sein Beruf wird Lotterie-Collecteur genannt: Diese Collecteure verkauften im Auftrag der staatlichen Lotteriegesellschaft die Lose der Klassenlotterie und zahlten die Gewinne aus.

Datum, Wochentag und Jahr im Familienbuch weichen von den auf dem Wimpel genannten Daten ab. Diese Abweichungen bei Geburtsdaten sind häufiger festzustellen. Der Grund dafür ist, dass das Familienbuch erst 1832 nachträglich angelegt wurde. Die Geburtsdaten auf den Grabsteinen und im Familienbuch haben die gleiche Fehlerquelle. Es kommt daher nicht selten vor, dass sowohl Familienbuch als auch Grabstein die irrtümliche nachträgliche Datierung wiedergeben.

Quellen: FamB; StbL; Friedhof II 29/S. 125.

Allocation

This Torah binder probably belongs to Markus Meier Löwenstern, son of Philipp Meier Freudenstein (see wimpel 1897/474). According to the family register, he was born on 16th August 1774 in Adelebsen, where he died on 10th June 1840. His profession is given as lottery collector. Such col-lectors sold lottery tickets on behalf of the state-owned lottery company and also paid out the winnings.

The date, the day of the week and the year in the family register do not correspond with those given on the binder. This discrepancy in the dates of birth is a frequent occurence. The reason for this is that the family register was only created at the late date of 1832. The dates of birth on the gravestones and in the family register stem from the same source of error. Therefore, it is a rather common occurence that both the family register and the gravestones use the same, incorrect date of birth.

Sources: FamB; Stbl; Friedhof II 29/p. 125.

Beschreibung

Dieser Wimpel ist dem Wimpel 1917/335.7 aus dem gleichen Jahr sehr ähnlich. Farbigkeit, Motive, Aufteilung und Ausführung sind nahezu identisch. Die Buchstaben der Inschrift sind stark mit einer dunklen Farbe konturiert sowie in Blau und Rot ausgemalt. Die auf dem Wimpel abgebildeten Gegenstände Kanne und Schale weisen die Familie des Neugeborenen als Leviten aus.

Die Bemalung ist sparsamer und einfacher als bei den meisten anderen Wimpeln der Göttinger Sammlung. Dafür fallen einige besondere Motive auf. Die Abbildung der Chuppa ist reduziert auf die Einrahmung der Textstelle »zur Chuppa« durch 2 Haltestangen des Traubaldachins. Darüber schwebt in einer Wolke eine Figur. Mit der rechten Hand bläst sie in ein Jagdhorn, in der linken Hand hält sie einen Palmzweig. (Siehe hier auch Michal Friedlander: Moses und die Hirschjagd, Seite 11) Bemerkenswert ist außerdem die Abbildung eines weiblichen (?) Fabelwesens: Auf einem schlangen- oder fischähnlichen Körper sitzt ein Kopf mit langen blonden Locken. Dieses Mischwesen, eine Chimäre, schwebt über der Inschrift. Einige wenige Vögel und ein springender Hirsch vervollständigen die Bemalung. Das Sternzeichen Jungfrau wird hier durch das Motiv einer Schnitterin dargestellt.

Description

This binder bears a strong resemblance to binder 1917/335.7 from the same year. The colours, motifs, lay-out and execution are nearly identical. The letters of the inscription are strongly contoured with a dark colour and painted in blue and red. The objects depicted on the binder, jug and laver, identify the family of the newborn as Levites.

The painting is sparse and simpler than on most of the other wimpels in the Göttingen collection. On the other hand, there are some striking special motifs. The illustration of the chuppah is reduced to the framing of the text “to the chuppah” by two poles of the wedding canopy. A figure floats in a cloud above it. With the right hand it blows a bugle, in its left hand it carries a palm branch. (See also Michal Friedlander: Moses and the stag hunt, p. 11). Noteworthy is also the image of a female (?) mythical creature: on a serpent- or fishlike body sits a head with long, golden curls. This hybrid creature, a chimera, floats above the inscription. A few birds and a leaping stag complete the painting. The zodiac sign of Virgo is illustrated in the motif as a reaper.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).