Tora-Wimpel des Sacharja, Sohn des Mosche
Torah binder of Zachariah, son of Moshe
Datierung/date: 1747
Maße/size: 269 cm × 24 cm
Inventarnummer/inventory number: 1917/335.3
Sammlungsbestand/Collection inventory: Bestand vor / before 1917
Material und Technik
Zusammengesetzt aus 3 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot und Blau, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum und Festonstich, Längskanten Webekante und Festonstich, Verbindung der Streifen durch Naht.
Material and technique
Put together from 3 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, water-based painting, shades of yellow, red and blue, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed and shell stitch, length-ways edges selvedge and shell stitch, strips joined with seams.
Zuweisung
Dieser Tora-Wimpel ist für Mendel/Emanuel Gumprecht, Sohn des Moses Gumprecht aus Göttingen, angefertigt worden. Er wurde am 28.8.1747 geboren und lebte von 1770 bis 1796 als Schutzjude in Göttingen. Später wohnte er in Hamburg und Hannover. Ab 1811 war er wieder in Göttingen, wo er 1819 verstarb.
Er war verheiratet mit Esther Gottschalk. Sie waren die Eltern von David Mendel. Dieser konvertierte zum Christentum, wurde 1806 getauft und nahm den Namen August Neander an. Neander studierte Theologie mit kirchengeschichtlichem Schwerpunkt und wurde Professor für Kirchengeschichte in Heidelberg und Berlin.
Quellen: PW I, S. 64 Nr. 51, S. 96, S. 104 Nr. 51.; StadtA Gö, AA Juden, Nr. 27; Adressbuch Hannover 1799, 1801; Adressbuch Hamburg 1798–1806; ADB 23, S. 330–340; NDB 19, S. 10–11. »Mappot – gesegnet, der da kommt«. Ausstellungskatalog, Osnabrück 1997.
Allocation
This Torah binder was made for Mendel/Emanuel Gumprecht, son of Moses Gumprecht from Göttingen. He was born on 28th August 1747 and lived in Göttingen as a “Protected Jew” from 1770 until 1796. He later lived in Hamburg and Hanover. He returned to Göttingen in 1811 and died there in 1819.
He was married to Esther Gottschalk. They were the parents of David Mendel. David converted to Christianity, was baptized in 1806, and took the name of August Neander. Neander studied Theology with an emphasis on Ecclesiastical History and became Professor for Ecclesiastical History in Heidelberg and Berlin.
Sources: PW I, p. 64 no. 51, p. 96, p. 104 no. 51; StadtA Gö, AA Juden, no. 27; Adressbuch Hannover 1799, 1801; Adressbuch Hamburg 1798–1806; ADB 23, p. 330–340; NDB 19, p. 10–11. “Mappot – gesegnet der da kommt” exhibition catalogue, Osnabrück 1997.
Beschreibung
Der Wimpel ist dreifarbig gestaltet: Rot und Blau sind gut erhalten, die dritte Farbe Gelb ist stark verblasst. Schrift, florale Verzierungen und Tierabbildungen wirken gekonnt gemalt, menschliche Figuren dagegen unbeholfen. Ein auffallend gut gemalter Löwe erinnert in seiner Ausführung an ein Wappentier. Kanne und Schüssel symbolisieren auch hier die Abstammung aus einer Leviten-Familie. Eine Frauenfigur mit einem Kranz in der Hand zeigt das Sternbild der Jungfrau an. Rechts daneben steht »sein Sternzeichen Jungfrau«.
Der abgebildete Moses hält die Gesetzestafeln. Auf seinem Kopf sind Hörner zu erkennen. Das Motiv des gehörnten Moses ist aus der christlichen Kunst übernommen. Dieses
Motiv geht auf einen Fehler zurück. In der ersten lateinischen Bibelübersetzung, der Vulgata, wurde aus »strahlend« (= coronata) »gehörnt« (= cornuta). Dieser Fehler wurde später so auch ins Deutsche übersetzt.
Der Bräutigam des gemeinsam mit einem Rabbiner unter einem Traubaldachin stehenden Brautpaares überreicht der Braut als Zeichen der ehelichen Verbundenheit einen Trauring. Der Trauring hat jedoch nur symbolischen Charakter, Eheringe zu tragen war zu der Zeit nicht üblich. Der Braut wurde der Ring an den (»starken«) Zeigefinger der rechten Hand gesteckt, was auf diesem Wimpel besonders gut zu erkennen ist.
Der Traubaldachin, die Chuppa, ist in alle 4 Richtungen offen. Übersetzt heißt Chuppa »bedeckt«: Sie symbolisiert das spätere Heim der Brautleute. Außerdem erinnert sie an die Zeit der alten Israeliten, die in Zelten lebten.
Stilistisch zeigt dieser Wimpel eine Ähnlichkeit zu Wimpel 1917/335.2.
Description
The binder has three colours: the red and the blue are still vivid, but the third colour, yellow, has faded noticeably. Script, floral decorations and animal motifs are skilfully painted, whereas the human figures seem heavy-handed. An extremely well executed lion stylistically evokes a heraldic animal. Here too, jug and laver symbolise a Levite.
The figure of a woman with a wreath in her hand stands for the zodiac sign Virgo. On its right side is written “his zodiac sign Virgo”.
Moses is depicted holding the Tablets of the Law. One can make out horns on his head. The motif of a horned Moses has been adopted from Christian art. This motif goes back to a mistake. In the first translation of the Bible into Latin, the Vulgate, “coronata” (glorious) became “cornuta” (horned). This mistake was later also translated into German.
The bridegroom of the couple, depicted with a rabbi under the chuppah, hands his bride a ring as a token of the marital bond. This ring has only a symbolic character, though, as at that time it was not common to wear a wedding band. The ring was put on the (“strong”) index finger of the right hand, which is clearly visible on this binder. The chuppah is open on all four sides. The translation of chuppah is “covered”, symbolising the future home of the couple, It is also reminiscent of the tent dwellings of the ancient Israelites.
In its style, this binder shows a resemblance to binder 1917/335.2.
Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources
Verzeichnis der abgekürzten Quellen
FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).
List of abbreviated Sources
FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).