Seite wählen

Tora-Wimpel des Kalonimus, Sohn des Chajim

Torah binder of Kalonymus, son of Chaim 

Datierung/date: 1790

Maße/size: 328 cm × 22 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.11

Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot, Blau, Grün und Braun, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum, Längskanten Saum, Verbindung der Streifen mit Kappnaht. 

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, watercolour paint, shades of yellow, red, blue, green, and brown, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed, lengthways edges hemmed, strips joined with folded seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört zu Calman Selig Dannenberg. Laut Familienbuch und Grabstein ist er am 24.1.1789 in Adelebsen geboren und am 4.7.1875 dort verstorben. Das vom Wimpel abweichende Geburtsdatum geht auf die nachträgliche Erfassung dieses Datums zurück. Als sein Beruf wird Kaufmann bzw. »Trödler« in Adelebsen angegeben. 

Quellen: FamB; Friedhof III 65/S. 167. 

Allocation

This Torah binder is for Calman Selig Dannenberg. According to the family register and his gravestone, he was born in Adelebsen on 24th January 1789 and died there on 4th July 1875. The birth date discrepancies between the binder and the family register and gravestone, is because the register was written at a much later date errors crept it. The register was probably the source of the birth date for the gravestone. His profession is given as trader or pedlar in Adelebsen.

Sources: FamB; Friedhof III 65/p.167.

Beschreibung

Obwohl dieser Wimpel so wie Wimpel 1917/335.10 Stilelemente des Rokokos aufweist, unterscheidet er sich in seiner Gliederung und Gestaltung von den anderen der Göttinger Sammlung. Segenswunsch und Illustrationen sind klar voneinander getrennt. Die Schrift ist am oberen Wimpelsaum aufgebracht. Unter der Chuppa wölbung steht »Masal Tow« (guter Stern), ein gebräuchlicher Glückwunsch. Der Text wird lediglich von der Abbildung des Traubaldachins und der Tora-Rolle unterbrochen. Der hebräische Buchstabe Lamed – dieser entspricht dem lateinischen Buchstaben L – ist auch hier (wie bei vielen anderen Wimpeln) häufig mit Verzierungen verlängert. Mehr Raum nehmen die Illustrationen in der Zeile darunter ein: Hier wechseln die Motive regelmäßig zwischen Blütenzweig und Tierabbildungen. Es fallen dabei 2 Szenen besonders auf. Wie bei dem Wimpel 1917/335.10 ist ein sich selbst die Brust aufreißender Pelikan abgebildet. Der Überlieferung nach füttert er mit seinem eigenen Fleisch seine hungrigen Jungen. Dieses Motiv wird auch in der christlichen Kunst als Sinnbild elterlicher Liebe verwendet. Des Weiteren ist ein Storch (?) mit einem Hund oder Fuchs in einen Zweikampf verwickelt – es wird nicht deutlich, wer gewinnt. 

Description

Even though this binder shows elements of the Rococo style, just as binder 1917/335.10, it is different from the other binders in the Göttingen collection in its structure and its design. The blessing and illustrations are clearly separated from each other. The script is set close to the upper hemline of the binder. “Mazal Tov” (good star), a common congratulatory expression, is written below the chuppah. The text is only interrupted by the depiction of the wedding canopy and that of the Torah. The Hebrew letter Lamed, which corresponds to the Latin letter L – is elongated frequently with ornamentations (as on many other binders). The illustrations below take up more space: the motifs alternate regularly from floral sprigs to animal motifs. Two scenes are particularly striking. As on wimpel 1917/335.10, a pelican is tearing open its chest. According to tradition, it feeds its hungry offspring with its own flesh. In Christian art the same motif is used to symbolise parental love. Furthermore, there is a stork (?) involved in a duel with a dog or fox – it is not apparent who wins.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).