Seite wählen

Tora-Wimpel des Eliëser, Sohn des Meïr

Torah binder of Eliezer, son of Meir

Datierung/date: 1795

Maße/size: 352 cm × 19 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.12

Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot, Blau und Braun, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, water-based paints, shades of yellow, red, blue and brown, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed, lengthways edges selvedge, strips joined with seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört zu Leiser Meier Eichenberg, geboren laut Familienbuch am 4.6.1796. Das vom Wimpel abweichende Geburtsdatum geht auf die nachträgliche Erfassung dieses Datums zurück. Eichenberg lebte als Handelsmann und Pferdehändler in Adelebsen und verstarb dort am 9.7.1859.

Quellen: FamB; StbL; Friedhof II 79/S. 176.

Allocation

This binder is for Leiser Meier Eichenberg, born on 4th June 1796, according to the family register. The birth date discrepancy between the binder and the family register is because the register was written at a much later date and there was a miscalculation. Eichenberg worked as a trader and horse dealer in Adelebsen and died there on 9th July 1859.

Sources: FamB; StbL; Friedhof II/p. 176.

Beschreibung

Bei diesem üppig gestalteten Wimpel gehen die Schmuckelemente meist eine direkte Verbindung mit der Schrift ein. Der Buchstabe Lamed ist verschiedentlich ornamental, floral und vereinzelt durch Figuren am Buchstabenkopf und -körper verlängert. Die Buchstaben selbst sind abwechslungsreich mit Ornamenten und grafischen Mustern ausgefüllt. Die schmückenden Elemente sind sehr detailreich ausgeführt und die drei Farben Rot, Gelb und Blau wurden akzentuiert eingesetzt. Das Wort »Chuppa« bildet einen Teil des Traubaldachins über den Figuren des Brautpaares und des Rabbiners. Der Bräutigam überreicht der Braut den Trauring, der Rabbiner hält die Ketubba. Dieser schriftliche Ehevertrag legt die Verpflichtungen des Mannes gegenüber seiner Frau fest. Daneben regelt die Ketubba auch die finanzielle Absicherung der Frau im Falle einer Scheidung oder im Todesfall des Mannes. Für die Frau sind in der Ketubba keine Pflichten festgelegt.

Description

The decorative elements on this binder, which is lavishly designed, are nearly always directly joined to the script. The letter Lamed is repeatedly elongated in a floral and ornamental manner as well as sometimes by figures to the top or in the body of the letter. The letters themselves are filled with a large variety of ornaments and graphic patterns. The decorative elements are executed in great detail and the three colours red, yellow and blue predominate. The word “chuppah” forms a part of the wedding canopy above the figures of the bridal couple and the rabbi. The groom hands the wedding ring to the bride, the rabbi holds the ketubbah. This written wedding contract stipulates the obligations of the husband towards his wife. The ketubbah also regulates the financial security of the wife in the case of a divorce, or the death of the husband. The ketubbah contains no obligations for the wife.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).