Seite wählen
Tora-Wimpel des Jehuda, Sohn des Natan

Torah binder of Yehudah, Son of Natan

Datierung/date: 1796
Maße/size: 339 cm × 20 cm
Inventarnummer/inventory number: 1917/335.13
Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus vier Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot, Grün und Braun, Vorzeichnung, Querkanten Saum (auch Webekante), Längskanten Webekante und Saum, Verbindung der Streifen mit Kappnaht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, watercolour paints, shades of yellow, red, green, and brown, preparatory drawing, vertical edges hemmed (also selvedge), lengthways edges selvedge, hemmed, strips joined with folded seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört zu Jehuda Lehmann, Sohn des Philipp Unger. Er nahm später den deutschen Namen Lehmann Unger an und ist der Vater von Samuel Unger, dessen Wimpel sich mit der Inventarnummer 1917/335.19 ebenfalls in der Sammlung befindet. Laut Familienbuch und Grabstein wurde Jehuda in Adelebsen am 16.11.1797 geboren. Das vom Wimpel abweichende Geburtsdatum geht auf die nachträgliche Erfassung dieses Datums zurück. Er starb in Adelebsen am 29.7.1866. Als sein Beruf ist Buchbinder und Kurzwarenhändler eingetragen.
Quellen: FamB; Friedhof III 97/S. 191.

Allocation

This Torah binder is for Yehudah Lehmann, son of Philip Unger. He later took the German name Lehmann Unger and is the father of Samuel Unger, whose binder, inventory number 1917/335.19, is also part of the collection. According to the family register and his gravestone, Yehudah was born in Adelebsen on 16th November 1797. The reason for the discrepancy between the date of birth from that given on the binder is due to a calculation error, the registry was written long after the fact. He died in Adelebsen on 29th July 1866. His profession is given as bookbinder and haberdasher.
Sources: FamB; Friedhof III 97/p. 191.

Beschreibung

Die deutlich vorgezeichneten Buchstaben sind mit 3 Farben nicht ganz sauber ausgemalt. Die wenigen Verzierungen mit Tieren und Blumen sind eher fantasievoll und nicht genau bestimmbar. Schrift und Verzierungen stammen wahrscheinlich von einer Hand. In der Bibel ist Jehuda/Juda der vierte Sohn Jakobs und damit auch der Name eines der 12 Stämme Israels. Als einzig überlebender Stamm ist er der Namensgeber der Juden. Unter dem Textbeginn ist der Hinweis »genannt Leman« wie nachträglich in zweiter Zeile aufgebracht. Die Formulierung »und zur Tora« ist nur noch auf Wimpel 2011/254 (S. 82) zu finden. Vielleicht ein Schreibfehler? Ungewöhnlich ist die vertauschte Reihenfolge der ersten beiden Buchstaben der Formulierung: »DER NAME«. Grund hierfür ist die Heilighaltung der Namen Gottes, die daher selbst in ihrer Umschreibung oft nicht so ausgeschrieben werden, wie sie gesprochen werden. Zudem fällt auf, dass hier der Wochentag der Geburt nicht genannt wird.

Description

The letters with their clearly visible preparatory drawing are painted in 3 colours, although not quite accurately. The few decorations with animals and flowers are rather fanciful and not really determinable. In all probability, script and decoration were done by the same hand. According to the Hebrew bible, Yehudah/Judah is the fourth son of Jacob and thus also the name of one of the 12 tribes of Israel. As the only surviving tribe, it gives the Jews their name. The comment “called Leman” seems to have been added later on a second line underneath the beginning of the text. The phrase “and to the Torah” probably contains a spelling mistake, because this phrasing differs from that found on all the other binders. Another small mistake can be found in the changed order of the first to letters of the phrase: “THE NAME”. The reason for this is observance of the sacredness of the names of God, which therefore are often not written the way they are pronounced, even in a paraphrased form. It is also striking that the weekday of the birth is not mentioned.
Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).