Seite wählen
Tora-Wimpel des Mosche Zwi, Sohn des Schmuel

Torah binder of Moshe Zvi, son of Shmuel

Datierung/date: 1812
Maße/size: 319 cm × 16 cm
Inventarnummer/inventory number: 1917/335.14
Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Orange, Rot, Blau, Grün und Braun, Vorzeichnung in Form von horizontalen Orientierungslinien, Querkanten Saum, Längskanten wahrscheinlich Webekante und Naht, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth (undyed), linen weave, water-based painting, shades of yellow, orange, red, blue, green and brown, preparatory drawing in form of horizontal guide lines, vertical edges hemmed, lengthways edges probably selvedge and seam, strips joined with seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel wurde für Moses Samuel Rosenbaum angefertigt. Er war der Sohn von Samuel Levi Rosenbaum. Moses wurde laut Familienbuch und Grabstein am 14.10.1812 in Adelebsen geboren und verstarb dort am 23.3.1876. Das vom Wimpel abweichende Geburtsdatum geht auf die nachträgliche Erfassung dieses Datums zurück. Moses Samuel Rosenbaum war Kaufmann von Beruf.
Quellen: FamB; StbL; Friedhof III 16/S. 210.

Allocation

This Torah binder was created for Moses Samuel Rosenbaum. He was the son of Samuel Levi Rosenbaum. According to the family register and his gravestone, Moses was born in Adelebsen on 14th October 1812 and died there on 23rd March 1876. The date of birth deviates from the one given on the binder, because it was only recorded retrospectively. Moses Samuel Rosenbaum was a trader by profession.
Sources: FamB; StbL; Friedhof III 16/p. 210.

Beschreibung

Kaum sichtbare Vorzeichnungen bilden die Grundlage für die sorgfältigen grafischen Ausmalungen der Buchstaben auf diesem sehr harmonisch gestalteten Wimpel. Die Muster sind in ihrer Farbigkeit und Form vielgestaltig ausgeführt und schmücken jeweils ein Wort. Unter und über den Buchstaben des Segenswunsches ist das Lamed jeweils durch Blumenranken oder Ornamente verlängert. Die Schrift besticht durch diese abwechslungsreiche Gestaltung. Auf weitere Ornamente, Abbildungen, Figuren oder Verzierungen wurde daher verzichtet. Nur über der geöffneten Tora-Rolle ist eine Krone abgebildet, die Chuppa ist mit einer Fahne verziert. In der Chuppa steht die Inschrift »Masal Tow« (guter Stern).

Description

Barely visible preliminary drawings form the basis for the careful graphic painting of the letters on this very harmoniously designed binder. The patterns are varied in colour and form and mark individual words. Above and below the letters of the blessing, the lamed is extended using floral ornamentation. The script is captivating due to this richly varied design and therefore further ornamentation, illustrations, figures or decorations were dispensed with. Only above the opened Torah scroll a crown is depicted, the chuppah is decorated with a flag. In the chuppah is the Hebrew abbreviation for “Mazal tov” (good star), a congratulatory expression.
Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).