Seite wählen
Tora-Wimpel des Meir̈, Sohn des Jehuda Leib

Torah binder of Meir, son of Yehudah Leib

Datierung/date: 1824
Maße/size: 361 cm × 22,5 cm
Inventarnummer/inventory number: 1917/335.16
Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Grund Baumwolle (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot, Blau, Braun und Schwarz, Vorzeichnung in Form von horizontalen Orientierungslinien, Querkanten Saum und Webekanten, wahrscheinlich Längskanten Webekante, Saum, Verbindung der Streifen mit Kappnaht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, basis cotton (undyed), linen weave, water-based painting, shades of yellow, red, blue, brown and black, preparatory drawing in form of horizontal guide lines, vertical edges hemmed and selvedge, probably lengthways edges selvedge, hemmed, strips joined with folded seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel kann Mëir Levi Eichenberg zugeordnet werden. Er war der Sohn von Levi Eichenberg und wurde laut Familienbuch und Grabstein am 27.3.1824 geboren. Das vom Wimpel abweichende Geburtsdatum geht auf die nachträgliche Erfassung dieses Datums zurück. Mëir Levi Eichenberg starb am 26.11.1904 in Adelebsen, wo er zuvor als Pferdehändler und Pfandleiher tätig war.
Quellen: FamB; Friedhof IV 38/S. 268.

Allocation

This Torah binder can be allocated to Meir Levi Eichenberg. He was the son of Levi Eichenberg and, according to the family register and to his gravestone, was born on 27th March 1824. The date of birth is not the same as that given on the binder, because it was only recorded retrospectively. Meir Levi Eichenberg died in Adelebsen on 26th November 1904, where he worked as a horse dealer and pawnbroker.
Sources: FamB; Friedhof IV 38/p. 268.

Beschreibung

Die hier angewendete Ausmaltechnik verleiht den Buchstaben ein räumliches, körperhaftes Aussehen. Sie harmonieren mit den begleitenden Verzierungen bzw. Motiven und sind sicherlich von einer Hand angefertigt. Auffällig ist ein End-Nun, dessen Körper durch eine Schlange verlängert ist, die den Buchstabenkopf in Form eines Menschenkopfes zu verschlingen oder zu halten scheint. An anderer Stelle wird die Abkürzung für »nach kleiner Zählung« zu einer Ligatur der hebräischen Buchstaben Lamed und Kuf. Durch die Hinzufügung eines Fisch- oder Reptilienkopfes entsteht das Bild eines sich windenden Tieres. Gut zu erkennen sind dabei die vorgezeichneten Orientierungslinien, so dass die Buchstaben mit Kopf und Körper jeweils auf einer Linie liegen. Als schmückende Verzierungen begleiten die Schrift einheimische Blumen: Tulpen, Osterglocken und Pfingstrosen. Durch geschickten Auftrag der Farbe wurde auch bei den Blüten wirkungsvolle Plastizität erreicht. Das abgebildete Brautpaar steht unter einem Baum. Bei aschkenasischen Juden ist es üblich, die Hochzeit im Freien abzuhalten. Auch die meistens abgebildete Chuppa wird bei Hochzeiten, wenn möglich, im Freien aufgebaut. Dieser Brauch bezieht sich auf die Segnung Abrahams, dem offenbart wird, dass er so viele Nachfahren bekommen wird, wie es Sterne am Himmel gibt (Genesis 15:5). Braut und Bräutigam sind entsprechend der zeitgenössischen Mode gekleidet. Zwischen ihnen stehen die Worte: »Stimme der Wonne und Stimme der Freude, Stimme des Bräutigams und Stimme der Braut« (Jeremia 33,11). Dies ist eine der sieben Segnungen (Schewa Berachot) der Brautleute, die während der Trauung vorgetragen werden.

Description

The painting technique used here gives a three-dimensional, corporeal look to the letters. They harmonise with the accompanying decorations and motifs, respectively, and were certainly done by the same hand. Striking is a nun at the end of a word, its body elongated by a serpent, which seems to be devouring or holding the head of the letter, which is painted in the form of a human head. The abbreviation for “small count” in a different place becomes a ligature for the Hebrew letters Lamed, Pe and Kuf. By adding the head of a fish or reptile, the picture of a squirming animal emerges. Clearly noticeable are the preparatory guide lines, so that the heads and the bodies of the letters are always aligned. Native flowers accompany the script as decorative embellishments: tulips, daffodils and peonies. With the skilful application of the paint a great plasticity of the flowers was achieved. The bridal couple is shown beneath a tree. For Ashkenazic Jews it is common to hold the wedding ceremony outside. Whenever possible, the chuppah, as often shown, is also erected outside for the wedding. This custom stems from God’s promise to Abraham who learns that his offspring will be as numerous as the stars in the sky (Genesis 15:5). Bride and groom are dressed after the latest fashion. Between them, the following words are written: “The voice of joy and the voice of gladness, the voice of the bridegroom and the voice of the bride” (Jeremiah 33:11). This is one of the seven blessings (Sheva Berachot) of the bridal couple that are recited during the wedding ceremony.
Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).