Seite wählen
Tora-Wimpel des Chajim Selig, Sohn des Jaakow Natan

Torah binder of Chaim Selig, son of Yaakov Natan

Datierung/date: 1837
Maße/size: 339,5 cm × 20,5 cm
Inventarnummer/inventory number: 1917/335.18
Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Baumwolle (weiß), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot, Blau, Grün und Schwarz, Vorzeichnung in Form von horizontalen Orientierungslinien, Querkanten Saum, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, cotton ground (white), linen weave, watercolour paints, shades of yellow, red, blue, green and black, preparatory drawings in the form of horizontal aid lines, vertical edges hemmed, lengthways edges selvedge, strips joined with seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel wurde für Louis Gräfenberg angefertigt. Er war der Sohn von Nathan Gräfenberg und wurde am 1.1.1837 in eine traditionsreiche Kaufmannsfamilie in Adelebsen geboren. Nathan Gräfenberg erhielt bereits 1830 die Erlaubnis, mit Gusseisenwaren zu handeln. Damit legte er das Fundament für eine aussichtsvolle Handelstätigkeit. 1864 kam Louis mit seinem Bruder Carl nach Göttingen und gründete ein überaus erfolgreiches Manufakturwarengeschäft. Louis Gräfenberg verstarb am 19.12.1893. Zunächst übernahm sein jüngerer Bruder Carl, später der Sohn von Louis (Richard), das Kaufhaus und erweiterte es. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 wurden auch die Gräfenbergs Opfer von Boykott, Plünderungen und Diffamierungen. Die damit einhergehenden Einnahmeverluste und weitere Repressalien zwangen sie dazu, das Geschäft 1936 weit unter Wert zu verkaufen. Aufgrund seiner Ehe mit einer Nichtjüdin überlebte Richard die NS-Zeit in Göttingen. Carls Enkelsohn gleichen Namens gelang 1939 die Flucht nach Haifa.
Quellen: GebL; Sterberegister Göttingen; PW II S. 76 Nr. 1009; Jörg Klein/Uta Schäfer-Richter: Die jüdischen Bürger im Kreis Göttingen 1933–1945, Göttingen, Hann. Münden, Duderstadt, Ein Gedenkbuch, 2. Aufl., Göttingen 1993, S. 79 f.; Alex Bruns-Wüstefeld: Lohnende Geschäfte. Die »Entjudung« der Wirtschaft am Beispiel Göttingens, Hannover 1997, S. 266–273.

Allocation

This wimpel was created for Louis Gräfenberg. He was the son of Nathan Gräfenberg and born on 1st January 1837 in Adelebsen into a mercantile family of long standing. As early as 1830, Nathan Gräfenberg received permission to trade in cast iron goods. This became the foundation of his prosperous trading activities. In 1864, Louis came to Göttingen with his brother Carl, where he founded a very successful store for manufactured goods. Louis Gräfenberg died on 19th December 1893. At first, his younger brother Carl, later Louis’ son, Richard, took over and expanded the business. After the National Socialists came to power in 1933, the Gräfenberg family, too, became victims of boycott, lootings and defamation. The resulting loss of income and further repressive measures forced them to sell the business in 1936, well below value. Due to his marriage to a non-Jewish woman, Richard survived the NS-period in Göttingen. Carl’s grandson of the same name managed to escape to Haifa in 1939.
Sources: GebL; Sterberegister Göttingen; PW II p. 76 Nr. 1009; Jörg Klein/Uta Schäfer-Richter: Die jüdischen Bürger im Kreis Göttingen 1933–1945, Göttingen, Hann. Münden, Duderstadt, Ein Gedenkbuch, 2. Ed., Göttingen 1993, pp 79; Alex Bruns-Wüstefeld: Lohnende Geschäfte. Die ‘Entjudung’ der Wirtschaft am Beispiel Göttingens, Hannover 1997, pp 266–273.

Beschreibung

Die Ausmalung der Buchstaben der Inschrift zeigt eine starke Ähnlichkeit mit dem Wimpel 1917/335.16: Auch hier wurden die Buchstaben plastisch ausgestaltet. Die Ausführung der Bemalung unterscheidet sich jedoch. Führungslinien oder Vorzeichnungen sind nicht zu erkennen, die Worte stehen auf keiner Grundlinie. Auch die Bemalung fällt in Bezug auf Ausführung und Auswahl der Motive anders aus. Abgebildet sind wenige Blumen und einige heimische Tiere: Pferd, Kuh, Hase, Hund, Reh und Vogel. Daher fällt das Dromedar, das unter der geöffneten Tora-Rolle platziert ist, besonders auf. Bereits auf Wimpel 1917/335.10 aus dem Jahr 1786 ist unter den abgebildeten Tieren ein Dromedar zu finden. 2 kleinere Schreibfehler sowie die Ausführung insgesamt lassen eine Anfertigung ohne professionelle Unterstützung vermuten.

Description

The painting of the letters in the inscription bears a strong resemblance to wimpel 1917/335.16. Here too the letters have a vivid design, but the execution of the painting is different. There are no aid lines or preparatory drawings and the words are not written on a baseline. The ornamental painting also differs in its execution and in the selection of motifs. A few flowers and some domestic animals are depicted: horse, cow, hare, dog, deer and bird. The dromedary, situated below the opened Torah scroll, is consequently rather striking. A dromedary can also be found among the animals depicted on wimpel 1917/335.10 from 1786. Two small spelling mistakes, as well as the overall execution, suggest that the binder was fabricated without professional assistance.
Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).