Seite wählen
Tora-Wimpel des Schmuel, Sohn des Jehuda

Torah binder of Shmuel, son of Yehudah

Datierung/date: 1838
Maße/size: 365 cm × 23 cm
Inventarnummer/inventory number: 1917/335.19
Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Baumwolle (weiß), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot, Blau, Grün, Braun und Schwarz, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, basis cotton (white), linen weave, watercolour paints, shades of yellow, red, blue, green, brown and black, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed, lengthways edges selvedge, strips joined with seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört Samuel Unger, Sohn des Jehuda Leman, deutsch Lehmann Unger (vgl. Wim-pel 1917/335.13), geboren in Adelebsen am 4.11.1838.
Quelle: GebL.

Allocation

This Torah binder is for Samuel Unger, son of Yehudah Leman, in German Leh mann Unger (see binder 1917/335.13), born in Adelebsen on 4th November 1838.
Source: GebL.

Beschreibung

Schrift und Motive dieses Wimpels sind flüssig und mit gekonnter Strichführung gesetzt. Bei dem Geburtsdatum hat sich jedoch ein Fehler eingeschlichen: Obwohl »Tag 6« Freitag bedeutet, war der 4. November 1838 ein Sonntag. Die Bemalung dieses Wimpels ist schlicht gehalten. Die Schrift in Blau und Rot wirkt durch Schraffierungen plastisch und wird nur von wenigen Schmuckelementen begleitet. Dadurch sticht das Motiv des Brautpaares besonders hervor: Es steht nicht unter dem traditionellen Traubaldachin, der Chuppa, sondern unter dem weiten Blätterdach eines Baumes, ähnlich dem Motiv auf Wimpel 1917/335.16. Braut und Bräutigam sind zudem nach der neuesten zeitgenössischen Mode gekleidet und frisiert. Die Braut trägt ein eng geschnürtes, knöchellanges Kleid mit Keulenärmeln und dazu flache Schuhe. Auffallend ist der äußerst modisch gekleidete Bräutigam: Ganz offensichtlich trägt auch er einen Schnürgürtel, um die Taille zu betonen. Vervollständigt wird sein modisches Äußeres durch einen hohen Zylinder, eine Krawatte, die aus einem mehrmals geschlungenen und geknoteten weißen Tuch besteht, sowie einen Schnurr- und Backenbart. Die Abbildung des Bräutigams erinnert somit an zeitgenössische Karikaturen eines Dandys.

Description

The script and motifs on this binder are executed in a smooth and competent manner. Nevertheless, there is a small mistake in the date of birth: even though “day 6” stands for Friday, 4th November 1838 was a Sunday. The painting of the binder is kept simple. The script is executed in blue and red and gains vividness through crosshatching, with few additional decorative elements. Thus, the motif of the bridal couple is especially prominent: the couple does not stand underneath the traditional wedding canopy, the chuppah, but underneath the wide canopy of a tree, similar to the motif on wimpel 1917/335.16. Bride and groom are dressed and coiffed according to the latest contemporary fashion: the bride wears a tightly laced, ankle-length dress with gigot sleeves and flat shoes. The groom is particularly striking and is extremely fashionably: he wears a belt obviously, to accentuate his waistline. His fashionable appearance is completed by a high top hat, a necktie consisting of a white kerchief, wrapped several times and tied with a knot, as well as by a moustache and whiskers. The depiction of the groom thus calls to mind contemporary caricatures of a dandy.
Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).