Seite wählen

Tora-Wimpel des Awraham, Sohn des Mosche

Torah binder of Avraham, son of Moshe

Datierung/date: 1745

Maße/size: 370,5 cm × 20 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.2

Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot und Blau, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, water-based painting, shades of yellow, red and blue, preparatory painting not visible, vertical edges hemmed, lengthways edges selvedge, strips joined with seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel kann Abraham, Sohn des Moses Ilten aus Adelebsen, zugewiesen werden. Er wurde laut der 1762 aufgestellten Liste der Juden aus Adelebsen sowie laut seinem Grabstein 1743/44 in Adelebsen geboren und starb dort am 4.4.1816. Ab 1808 führte er nur noch den Familiennamen Edelstein. Hintergrund für die vermehrte Annahme deutscher Familiennamen durch Adelebsener und Göttinger Juden in dieser Zeit ist die Gründung des Königreichs Westphalen 1807 als Folge der Eroberungen durch Napoleon. Bereits 1791 hatte die französische Nationalversammlung die Gleichberechtigung aller französischen Juden verkündet. In den durch Napoleon unter französischem Einfluss stehenden deutschen Gebieten begann die sogenannte Emanzipation der Juden mit deren rechtlicher Gleichstellung. Dazu gehörte auch die Einführung der Gewerbefreiheit für Juden, wodurch viele Berufsverbote aufgehoben wurden. Gleichzeitig nahmen viele Juden deutsche Familiennamen an. Adelebsen und Göttingen gehörten von 1807 bis 1813 zum Königreich Westphalen, das von Napoleons Bruder Jérôme regiert wurde.

Quellen: L 1762; Friedhof II 22/S. 93.

Allocation

This wimpel can be assigned to Abraham, son of Moses Ilten from Adelebsen. According to the list of the Jews in Adelebsen from 1762 and to his gravestone, he was born in Adelebsen in 1743/44 and died there on 4th April 1816. From 1808 onwards, he only used the surname Edelstein. The increasing adoption of German family names by Jews in Adelebsen and Göttingen in this period is connected to the foundation of the Kingdom of Westphalia in the year 1807, as a result of conquests by Napoleon. As early as 1791, the French National Assembly had proclaimed equal rights for all French Jews. In German regions which had come under French influence through Napoleon, a legislative process began, often referred to as Jewish emancipation, which gave Jews civic parity. This included freedom of trade for Jews, resulting in the abolition of bans from many professions. At the same time, many Jews adopted German family names. From 1807 to 1813, Ade lebsen und Göttingen belonged to the Kingdom of Westphalia under the reign of Jérôme, Napoleon’s brother.

Source: L 1762; Friedhof II 22/p.93.

Beschreibung

Diesen bemalten Wimpel schmücken florale Elemente und einige wenige Tiere. Insgesamt 3 Schlangen verzieren den Segensspruch – eine von ihnen ist kurz davor, mit weit geöffnetem Maul eine Kröte oder einen Frosch zu verschlingen. Eine Balkenwaage symbolisiert das Sternzeichen Waage. Das Brautpaar und der Rabbiner unter der Chuppa sind im Gegensatz zur flüssigen Schrift und zu anderen Motiven etwas unbeholfen ausgefallen. Der Rabbiner, der die Trauung vollzieht, hält in der Hand den Hochzeitsbecher. Bei der Trauzeremonie wird über diesem mit Wein gefüllten Hochzeitsbecher der Segen ausgesprochen. Anschließend trinken beide Brautleute daraus. Am Ende zerstört der Bräutigam das Weinglas. Dabei wurde es früher auf den Boden, auf einen Stein oder – wenn die Chuppa vor einer Synagoge aufgebaut war – auf einen speziellen Chuppa-Stein an der Synagoge geworfen. Heute zertritt der Bräutigam das Weinglas. Dieser Brauch soll die Erinnerung an die Zerstörung des Tempels in Jerusalem im Jahr 70 n. u. Z. wachhalten.

Dieser Wimpel ähnelt in seiner Gestaltung und Farbigkeit dem Wimpel 1917/335.1.

Description

This painted wimpel is decorated with floral elements and a few animals. A total of three serpents adorn the text – one of them with its mouth wide open, just about to devour a toad or frog. A beam scale symbolises the zodiac sign of Libra. When compared to the fluent script and to other motifs, the bridal couple and the rabbi underneath the chuppah are exectued in a somewhat clumsy manner. The rabbi, who performs the wedding ceremony, holds a wedding cup in his hand. During the wedding ceremony, a blessing is made over this wine-filled wedding cup. Afterwards, both bride and groom drink from it. Then the groom shatters it. In former times this was done by throwing it to the ground, on a stone, or – if the chuppah was erected outside a synagogue – on a special chuppah stone in the wall of the synagogue. Nowadays, the groom stamps on the glass. This custom is meant to keep alive the memory of the destruction of the Temple in Jerusalem in the year 70 C.E.

The lay-out and colours of this binder resemble binder 1917/335.1.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).