Seite wählen

Tora-Wimpel-Fragment ohne Namen und Datum

Fragment of a binder without name or date

Datierung/date: Vermutlich 1749/1750

Maße/size: 161,5 cm × 19,5 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.20

Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 2 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Orange, Violett, Blau und Grün, Vorzeichnung, Querkanten Saum, Längskanten wahrscheinlich Webekante und Saum, Verbindung der Streifen mit Kreuznahtstich.

Material and technique

Put together from 2 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, water-based painting, shades of yellow, orange, purple, blue and green, preparatory drawing, vertical edges hemmed, lengthways edges probably selvedge and hemming, strips connected using cross-seam stitch.

Zuweisung

Nur auf diesem Tora-Wimpel und dem Wimpel 1917/335.4, der Ruben Meyer (1753) zugeschrieben werden kann, taucht die Formulierung auf »er verleihe ihm, ihn groß werden zu lassen«. Auch Farbigkeit und Motivwahl beider Wimpel vermitteln eine Ähnlichkeit. Die malerische Ausführung vor allem der Figuren lässt darauf schließen, dass mehrere Personen an der Herstellung beteiligt waren. Trotzdem kann vermutet werden, dass es sich um den Wimpel eines älteren Bruders von Ruben Meyer handelt. Das könnte entweder der 1749 geborene Meyer oder der 1750 geborene Jacob gewesen sein.

Quelle: L 1762.

Allocation

Only this Torah binder and binder 1917/335.4, attributed to Ruben Meyer (1753), use the text formulation “grant him to grow”. The colours and choice of motifs on the two wimpel show distinct similarities. The painting, primarily of the figures, suggests that several people worked on the piece. Nevertheless, one can presume that this is the binder of an older brother of Ruben Meyer. This could have been either Meyer, born 1749, or Jacob, born 1750.

Source: L 1762

Beschreibung

Die professionell und geschlossen wirkende Bemalung der Gewebestreifen ist von dem Stil der Zeit, dem Rokoko, geprägt. Das Fragment ist üppig mit Verzierungen aus Blumenranken, Früchten und Tieren bemalt. Ein Putto fliegt, einen Palmwedel haltend, zwischen der Tora-Rolle und der Chuppa. Auf der Chuppa stehen die vom Bräutigam bei der Zeremonie zu sprechenden Worte: »Siehe, du bist mir angetraut«. Ein zweiter Putto hält Blumengirlanden. 2 Hirsche und 3 Vögel, von denen einer eventuell ein Adler sein könnte, verweisen auch hier auf den Spruch: »Sei kräftig wie der Leopard, geschwind wie der Adler, schnell wie der Hirsch und stark wie der Löwe, um den Willen deines Vaters, der im Himmel ist, zu erfüllen.« Talmud, Mischna Pirke Avot (Sprüche der Väter) 5,20.

Die Figuren des Brautpaares und des Rabbiners sind gut und detailliert ausgeführt: Der Rabbiner hält den gläsernen Hochzeitsbecher, der Bräutigam trägt Kniebundhosen, einen langen Rock sowie einen modischen Justaucorps und ist im Begriff, der Braut den Trauring zu überreichen. Seine Haare wirken hell und gelockt und könnten eine gepuderte Perücke darstellen. Das Kleid der Braut zeigt ebenfalls mit Mieder und Ärmeln eine Nähe zur Mode des späten 18. Jahrhunderts. Die Kopfbedeckung verbirgt ihre Haare, ragt hoch hinaus und ist unter ihrem Kinn zusammengebunden. Ihre Form erinnert an die Fontangen, die allerdings zu dieser Zeit schon aus der Mode gekommen waren.

 

Description

The professional and cohesive painting on the fabric lengths indicate that the binder was made in the late Baroque or early Rococo period. The fragment is lavishly painted with ornamental flower garlands, fruit and animals. A putto flies between the Torah scroll and the chuppah, carrying a palm branch. On the chuppah are the words spoken by the groom during the c eremony: “Behold, you are consecrated to me”. Another cherub holds flower garlands. Two stags and three birds, of which one could be an eagle, here again refer to the saying:“Be brazen as the leopard, light as the eagle, swift as the deer and mighty as the lion to do the will of your Father who is in heaven.” Talmud, Mishnah, Pirkei Avot (Sayings of the Fathers) 5:20.

The figures of the bridal couple and the rabbi are well-executed and in detail: the rabbi holds a glass wedding cup; the groom wears breeches, a long frock coat, as well as a fashionable justaucorps, and is about to hand the wedding ring to the bride. His hair appears to be light and curly and may depict a powdered wig. The dress of the bride has a bodice and sleeves in the fashion of the late 18th century. The headdress covers her hair, rises high and is tied under her chin. Its form resembles a fontange, although it was no longer in fashion at this time.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).