Tora-Wimpel des Reuwen, Sohn des Josef
Torah binder of Reuven, son of Joseph
Datierung/date: 1753
Maße/size: 329 cm × 21,5 cm
Inventarnummer/inventory number: 1917/335.4
Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen
Material und Technik
Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Rot, Blau, Grün und Braun, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum und auch Webekante, Längskanten wahrscheinlich Webekante, Verbindung der Streifen mit 2-facher Kappnaht sowie Saum mit verbindendem Schlingstich.
Material and technique
Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), water-based painting, shades of colour yellow, red, blue, green and brown, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed and also selvedge, lengthways edges probably selvedge, strips joined with lapped-fell seam and hemmed with joining loop (blanket) stitch.
Zuweisung
Zu diesem Tora-Wimpel passen die Lebensdaten von Ruben, Sohn des Josef Meyer aus Lödingsen, geboren 1752/53.
Quelle: L 1762.
Allocation
The biographical data for Ruben, son of Joseph Meyer from Lödingsen, born 1752/53, match this binder.
Source: L 1762.
Beschreibung
Hier sind Schrift und Blumenranken flüssig und gekonnt aufgetragen. Dagegen wirkt das Brautpaar unter der Chuppa eher unbeholfen gestaltet. Eine unterschiedliche Fertigkeit bei der Bemalung, vor allem zwischen Schrift und Figuren, ist auf vielen Wimpeln festzustellen. Die Schrift konnte mit Hilfslinien aufgebracht, Menschen oder Tiere mussten dagegen frei gestaltet werden. Sicherlich wurde häufig ein für die Gemeinde tätiger Schreiber mit der Beschriftung eines Wimpels beauftragt. Vielleicht sind die weiteren Bemalungen im Umfeld der Familie angefertigt worden oder der beauftragte Schreiber war in freier Motivmalerei und vor allem in der Darstellung menschlicher Anatomie nicht so geübt.
Später, als ab Ende des 18. Jahrhunderts jüdische Schulen gegründet wurden, ist neben der Kalligrafie vermutlich auch Motivmalerei unterrichtet worden.
Im Braunschweigischen Landesmuseum existiert das Fragment eines gechintzten Baumwollstreifens (datiert auf 19. Jahrhundert, Inventarnummer Zg 2911b) aus der ehemaligen Samson-Schule Wolfenbüttel (1786–1928). Das Fragment zeigt deutliche Vorzeichnungen und Hilfslinien sowie einige Motive, die auf den Wimpeln wiederkehrend zu finden sind, außerdem die Worte: »… und zu guten Werken. Amen Sela.« In der Samson-Schule wurde unter anderem auch Kalligrafie unterrichtet. Es ist vorstellbar, dass dieses Fragment ein Übungsstück oder eine Vorlage ist. Es wäre damit ein Beleg dafür, dass an jüdischen Schulen, die seit Ende das 18. Jahrhunderts vermehrt in Deutschland gegründet wurden, Unterricht in Malerei (auch speziell für Tora-Wimpel) gegeben wurde. Diese öffentlichen Schulen mit Deutschunterricht waren ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Emanzipation der Juden in dieser Zeit.
Description
Script and flower garlands are painted skilfully and fluidly. By contrast, the bridal couple under the chuppah are painted in a rather clumsy manner. Many binders show varying degrees of skill in the painting, especially obvious when comparing script and figures. The script could be executed with the aid of pencilled guide lines, whereas people and animals had to be drawn freehand. Certainly a scribe working for the community would often be commissioned to do the lettering of a binder. Other painted elements may have been added in a private context, or the hired scribe may not have been skilled at freehand drawing, and particularly weak in representing the human form.
Later, when Jewish schools were founded at the end of the 18th century, motif painting may well have been taught alongside calligraphy. The Landesmuseum Braunschweig has the fragment of a chintz strip of cotton (dated 19th century, inventory number Zg 2911b) from the former Samson School in Wolfenbüttel (1786–1928). The fragment shows clear preparatory drawings and aid lines as well as some motifs which appear on binders and the words “ … and to good deeds. Amen Selah”. Among other subjects, calligraphy was taught at the Samson
School. It is conceivable that this fragment was used for practise or that it was a template. This would be proof that at Jewish schools, which were founded in greater numbers in Germany from the end of the 18th century, one of the subjects taught was painting (also specifically for Torah binders). These public schools, where German was taught, were an important step, at that time, towards Jewish emancipation.
Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources
Verzeichnis der abgekürzten Quellen
FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).
List of abbreviated Sources
FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).