Seite wählen

Tora-Wimpel des Josef, Sohn des Jokew

Torah binder of Joseph, son of Yokev

Datierung/date: 1772

Maße/size: 330 cm × 21,5 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.5

Sammlungsbestand/Collection inventory: Bestand vor / before 1917

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Gelb, Ocker, Rot, Blau, Grün und Braun, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum und Festonstich, Längskanten wahrscheinlich Webekante/Saum und Festonstich, Verbindung der Streifen mit Schlingstich.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, water-based painting, shades of yellow, ochre, red, blue, green and brown, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed and shell stitch, lengthways edges probably selvedge/ hemmed and shell stitch, strips joined with loop stitch.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört zu Joseph Gumprecht, Sohn des Jacob (Jokew) Moses Gumprecht aus Göttingen.

Joseph Gumprecht wurde am 2.7.1772 in Göttingen geboren und starb in Hannover am 1.1.1838. Er immatrikulierte sich an der Göttinger Universität am 12.9.1787 als Student der Medizin und wurde hier am 16.12.1793 zum Dr. med promoviert.

Von 1799 bis 1806 war er als Privatdozent für Arzneikunde und Geburtshilfe in Göttingen tätig. Von 1806 bis 1819 praktizierte er in Hamburg und war danach Privatgelehrter in Hannover.

Quellen: Rainer Sabelleck: Juden in Göttingen (1648–1866), in: Ernst Böhme/Rudolf Vierhaus (Hg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 2, Göttingen 2002, S. 641 f.; Johannes Tütken: Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta, Teil 1, Göttingen 2005, S. 371; Jürgen Schlumbohm: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830, Göttingen 2012, S. 204 ff., S. 397.

Allocation

This Torah binder was made for Joseph Gumprecht, son of Jacob (Yokev) Moses Gumprecht from Göttingen.

Joseph Gumprecht was born in Göttingen on 2nd July 1772 and he died in Hanover on 1st January 1838. He enrolled at the University of Göttingen as a medical student on 12th September 1787 and received his doctor’s degree in medicine there on 16th December 1793.

From 1799 until 1806, he worked as an external lecturer for Pharmacology and Obstetrics in Göttingen. From 1806 until 1819, he practiced medicine in Hamburg and then became a scholar in Hanover.

Sources: Rainer Sabelleck: Juden in Göttingen (1648–1866), in Ernst Böhme/Rudolf Vierhaus (Ed.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, vol. 2, Göttingen,2002, pp. 641; Johannes Tütken: Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta, part 1, Göttingen 2005, p. 371; Jürgen Schlumbohm: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830, Göttingen 2012, pp. 204, p. 397.

Beschreibung

Die Bemalung dieses Wimpels ist in Farbigkeit und Ausführung harmonisch. Sie scheint durchgehend von einer geübten Hand ausgeführt worden zu sein. Schrift, Verzierungen und Illustrationen sind von gleich hoher Qualität. Die Buchstabenkörper sind grafisch oder floral ausgemalt. Am oberen und unteren Saum begleiten Blumen wie Osterglocken, Maiglöckchen und viele Tulpen den Segensspruch. Am Anfang des Wimpels weist eine bekrönte Kanne die Familie des Josef als Leviten aus. In der Mitte des Wimpels wird das Sternzeichen durch einen bekrönten Krebs in einem Lorbeerkranz dargestellt. Unter dem Traubaldachin überreicht der Bräutigam der Braut den Trauring. Hinter ihm steht der Rabbiner mit Hochzeitsbecher und Ehevertrag, der Ketubba. Der Bräutigam ist in der zeitgenössischen Mode des Hochrokoko mit Kniehose, der Culotte, sowie Weste und Rock, dem Justaucorps, abgebildet. Unter der Kopfbedeckung, einem Dreispitz, ist weiß gepudertes, in Locken gelegtes Haar (wahrscheinlich eine Perücke) zu erkennen. Das hochgeschlossene Kleid der Braut ist nicht so detailreich ausgestaltet, entspricht in der Silhouette aber ebenfalls der zeitgenössischen Mode. Eine hoch aufragende Haube verdeckt das Frauenhaar.

Description

The painting of this binder is well-balanced in both the colouring and execution. It was obviously carried out by a practised hand throughout. Script, decorative motifs and illustrations are of the same high standard. The lettering is filled with graphic or floral painting. On the upper and lower seam, the blessing is accompanied by flowers such as daffodils, and lilies of the valley, as well as many tulips. At the top of the wimpel, a crowned jug identifies the family of Joseph as Levites. In the middle of the wimpel, the zodiac sign is depicted as a crowned crab (Cancer) in a laurel wreath. Under the chuppah the groom hands the wedding ring to the bride. Behind him stands the rabbi with the wedding cup and marriage contract, the ketubbah. The groom is dressed according to the fashion of the time, the late Rococo, wearing breeches, the culotte, and a vest and frock coat, the justaucorps. Underneath his headdress, a cocked hat, one can make out white hair, powdered and arranged in curls (probably a wig). The high-necked dress of the bride is not shown in such detail, but the silhouette is also that of the fashion of the time. A high bonnet covers the woman’s hair.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).