Seite wählen

Tora-Wimpel des Baruch, Sohn des Meïr

Torah binder of Baruch, son of Meir

Datierung/date: 1778

Maße/size: 358 cm × 19,5 cm

Inventarnummer/inventory number: 1917/335.8

Sammlungsbestand/Collection inventory: Konvolut Adelebsen

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, wässrig gebundene Malerei, Farbtöne Rot und Blau, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen durch Naht.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, watercolour paint, shades of red and blue, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed, lengthways edges selvedge, strips joined with seams.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört zu Baruch Meier Eichenberg, Sohn des Meier (Levi) Eichenberg. Laut Familienbuch wurde er am 4.9.1778 in Adelebsen geboren. Er war Pferdehändler und verstarb am 14.7.1850 in seinem Heimatort Adelebsen.

Quellen: FamB; StbL.

Allocation

This Torah binder belongs to Baruch Meier Eichenberg, son of Meier (Levi) Eichenberg. According to the family register, he was born in Adelebsen on 4th September 1778. He was a horse dealer and died in his hometown of Ade leb sen on 14th July 1850.

Sources: FamB; StbL.

Beschreibung

Die Gestaltung dieses Tora-Wimpels zeigt in Bezug auf Farbigkeit und Auswahl der Motive eine Nähe zu den 3 Jahre jüngeren Wimpeln aus dem Jahr 1775, Inventarnummern 1917/335.7 und 1917/335.6.

Hier ist ebenfalls ein weibliches Zwitterwesen mit langem lockigem Haar abgebildet. An dem schlangenähnlichen Körper sind Flossen und Schuppen zu erkennen. Die Figur hat außerdem 2 Arme, in den Händen hält sie Zweige. Das Wort »Chuppa« ist durch 2 Haltestangen des Traubaldachins eingerahmt, und das Wort »Tora« wird durch die aufgerollte Tora umrandet. Einige schlichte Blumenornamente sind durch darauf sitzende, gut gemalte Vögel ergänzt.

Eine Balkenwaage symbolisiert das Sternzeichen Waage. Der aufgemalte Querkanten-Saumstich erinnert an ältere bestickte Wimpel, die oftmals mit farbigen Saumstichen eingefasst sind.

Description

The colour scheme, the choice of motifs, and the design of this binder resembles binders from 1775, inventory numbers 1917/335.7 and 1917/335.6, which were created 3 years earlier.

Here, too, a female creature with long, curly hair is depicted. The serpent-like body shows fins and scales. The figure has also two arms, and holds branches in her hands. The word “chuppah” is framed by two poles of the wedding canopy, the word “Torah” is framed by the staves of an unrolled Torah scroll. Well-painted birds sit on a few simple flower ornaments.

A beam scale symbolises the zodiac sign Libra. The painted hemstitch on the vertical edges is reminiscent of older embroidered binders, which are often bordered using coloured hemstich.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).