Seite wählen

Tora-Wimpel des Akiwa, Sohn des Awraham

Torah binder of Akiva, son of Avraham

Datierung/date: 1708

Maße/size: 277,5 cm × 17,5 cm – 19,5 cm 

Inventarnummer/inventory number: 2011/252

Sammlungsbestand/Collection inventory: Bestand vor / before 1917

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 3 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, Stickerei Seide (mehrere Farben), Metallfaden, Lahn (silberfarben), Konturen/Elemente Stielstich, flächenfüllender Stielstich, Festonstich, Vorzeichnung, Querkanten Saum und Festonstich, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen mit eingesetzter Borte, Metallfäden (silberfarben), Webarbeit.

Material and technique

Put together from 3 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, embroidery silk (several colours), metallic thread (silver), contours/elements stem stitch, infilling stem stitch, shell stitch, preparatory drawing, vertical edges hemmed and shell stitch, lengthways edges selvedge, strips joined with inserted edging, metallic thread (silver), woven fabric.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel wurde für Akiwa (Jacob Gumprecht) angefertigt. Akiwa ist die aramäische Form des hebräischen Namens Jaakow und des deutschen Jakob/ Jacob. Der Name Gumprecht wurde als deutscher Parallelname zu Mordechai verwendet. Jacob Gumprecht (6.11.1708– 14.4.1789), für den dieser Wimpel angefertigt wurde und der auch Kiebe Kumbrecht und Gumprecht Jacob jun. genannt wurde, war Schutzjude in Göttingen von 1743 bis 1787. Er war der Sohn von Jacob Gumprecht, der als Schutzjude in Göttingen von 1701 bis 1751 lebte. Im Stadtarchiv Göttingen ist der Schutzbrief für seinen Neffen Jacob Moses Gumprecht überliefert, Sohn seines Bruders Moses Gumprecht. Der Wimpel seines Bruders Abraham Gumprecht befindet sich ebenfalls in der Göttinger Sammlung (Wimpel 2011/255).

Quellen: PW I, S. 62 Nr. 36; Stadtarchiv Göttingen (im Folgenden StadtA Gö), Altes Aktenarchiv Juden (im Folgenden AA Juden), Nr. 19.

Allocation

This Torah binder was created for Akiva (Jacob Gumprecht). Akiva is the Aramaic version of the Hebrew name Yaakov and the German Jakob/Jacob. The name Gumprecht was used as the secular German name for Mordechai. Jacob Gumprecht (6.11.1708–14.4.1789), for whom the wimpel was made, was also called Kiebe Kumbrecht and Gumpr echt Jacob jun. He lived in Göttingen as a “Protected Jew” from 1743 until 1787. He was the son of Jacob Gumprecht. He lived in Göttingen as a “Protected Jew” from 1701 until 1751. The letter of protection for his nephew Jacob Moses Gumprecht, son of his brother Moses Gumprecht, is recorded in the Municipal Archive in Göttingen. The binder of his brother Abraham Gumprecht is also part of the Göttingen collection (binder 2011/255).

Sources: PW I, p. 62 no. 36; Stadtarchiv Göttingen (below: StadtA Gö), Old files Jews (below: AAJuden), no. 19.

Beschreibung

Beschreibung Die Buchstabenkörper dieses Wimpels sind voll ausgestickt. Der erste und der dritte Gewebestreifen haben am unteren Saum Granatapfelmotive. Der mittlere Gewebestreifen zeigt heimische Tiere wie Kaninchen, Hirsch, verschiedene Vogelarten und außerdem ein Einhorn. Auf dem Wimpel abgebildet ist eine Leviten-Kanne mit Schale, darin ein echsenartiges, grünes Tier. Vielleicht stellt dieses Tier einen der Anfertigerin oder dem Anfertiger unbekannten Skorpion dar, das Sternzeichen des Geburtsmonats von Akiwa. Eine Kanne, oft mit Teller oder Schale abgebildet, zeigt, dass die Familie des Kindes zu dem Stamm Levi gehört. Die Leviten hatten die Aufgabe, den Tempeldienst zu organisieren. Dabei kam ihnen die wichtige Aufgabe zu, den Priestern, den Kohanim, vor ihrem kultischen Dienst die Hände zu waschen. Das Wasser wurde aus der Kanne über die Hände gegossen und mit der Schale aufgefangen. Nach der Zerstörung des antiken Tempels in Jerusalem, verloren die Leviten diese Aufgabe. Doch innerhalb des Gottesdienstes in der Synagoge behielten sie eine hervorgehobene Rolle – Leviten waschen noch heute die Hände der Kohanim in der (orthodoxen) Synagoge. Kanne und Schale auf den Wimpeln erinnern an die einstige Funktion. Abbildungen davon sind auch auf den Grabsteinen von Angehörigen der Leviten zu finden.

Description

The letters of this binder are completely filled with embroidery. The first and third strips of cloth have pomegranate motifs on the lower hemline. The middle strip of cloth shows domestic animals, such as rabbits, a stag, various species of birds and also a unicorn. Depicted on the binder is the jug of a Levite with laver, containing a lizard-like green animal. This animal is probably a scorpion, an animal unknown to the embroiderer, and it represents the month in which Akiva was born. A jug, often depicted with a plate or laver, is an indication that the child was a Levite. The task of the Levites was to organize the Temple duty. They had the important task of washing the hands of the priests, the Cohanim, before their ritual duties. Water was poured over their hands from a jug and collected in a laver. After the destruction of the Temple in Jerusalem the Levites lost this task, but they had a distinctive role in synagogue services – Levites still wash the hands of the Cohanim in orthodox synagogues today. A jug and laver on the wimpel are reminders of this function. This motif is also found on gravestones of descendants of the Levites.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).