Seite wählen

Tora-Wimpel des Meir̈, Sohn des Naftali

Torah binder of Meir, son of Naphtali

Datierung/date: 1696

Maße/size: 336 cm × 16 cm 

Inventarnummer/inventory number: 2011/253

Sammlungsbestand/Collection inventory: Bestand vor / before 1917

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 5 Gewebestreifen, eventuell ursprünglich 4 Gewebestreifen (da eine große Reparaturstelle), Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, Stickerei Seide (mehrere Farben), Stielstich, flächenfüllender Flachstich, Knötchenstich, Kreuznahtstich, Vorzeichnung nicht erkennbar, Querkanten Saum und 3-facher Festonstich, Längskanten Webekante, Verbindung der Streifen beidseitig mit Schlingstich/Knopflochstich und darin verbindender Naht.

Material and technique

Put together from 5 strips of cloth, probably originally 4 strips of cloth (as major repair work visible), linen ground (undyed), linen weave, embroidery silk (several colours), stem stitch, infilling satin stitch, knot stitch, cross-seam stitch, preparatory drawing not visible, vertical edges hemmed and triple shell stitch, lengthways edges selvedge, strips joined on both sides with loop (blanket) stitch/ buttonhole stitch with joining seam.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel ist für Mëir, ein Sohn des Naphtali Herz, angefertigt worden. Naphtali Herz war von 1675 bis 1689 belegbar der erste Jude in Adelebsen und ging später nach Göttingen. Sein Sohn Jacob Herz heiratete eine Tochter des Göttinger Schutzjuden Philipp Heinemann. Der Enkel Jacob Herz erhielt daraufhin 1737 einen Schutzbrief für Göttingen, wo er auch 1754 begraben wurde. Schutzjuden unterstanden direkt dem Landesfürsten und unterlagen somit nicht dem Stadtrecht. Gegen Leistung von besonderen Abgaben erhielten sie vom Fürsten Duldungs- und Aufenthaltsrechte an vorbestimmten Orten im Fürstentum, wo sie nur wenige vorgeschriebene Berufe und Tätigkeiten ausüben durften. Diese Rechte konnten aber auch jederzeit wieder entzogen werden.

Quellen: Kopfsteuerbeschreibungen 1675, 1678, 1686 und 1689 (NLA Hannover, Cal. Br. 19 Nr. 1032, 1041, 1056 und 1074); Mundhenke Teil 8, S. 131; Cord Alphei: Geschichte Adelebsens und Lödingsens, Göttingen 1990, S. 84; Friedhof, S. 13; PW I S. 62 Nr. 31.

Allocation

This binder was made for Meïr, a son of Naphtali Herz. From 1675 to 1689, Naphtali Herz is documented as the first Jew in Adelebsen. He later moved to Göttingen. His son Jacob Herz married a daughter of the “Protected Jew” Philipp Heinemann from Göttingen. His grandson Jacob Herz received a charter of protection for Göttingen in 1737, where he was buried in 1754. Protected Jews were under direct rule of the sovereign of the country and not answerable to municipal law. For the payment of certain dues, they were granted tolerance and residence permits for specified places in the principality by the sovereign. Only a few closely regulated professions and occupations were open to them in the principality and these rights could be revoked at any time.

Sources: Kopfsteuerbeschreibungen 1675, 1678, 1686 and 1689 (NLA Hannover, Cal. Br. 19 Nr. 1032, 1041, 1056 and 1074); Mundhenke Part 8, p. 131; Cord Alphei: Geschichte Adelebsens und Lödingens, Göttingen 1990, p. 84; Friedhof, p. 13; PW I p. 62 no. 31.

Beschreibung

Der üppig bestickte Wimpel hat die Buchstaben des Segensspruchs mit Stielstich konturiert und mit Blüten bzw. Vögeln ausgestickt. Alte Stopfstellen zeugen von einer langen Benutzung dieses Wimpels. Das Sternzeichen des Neugeborenen ist Wassermann. In der jüdischen Tradition steht dafür das Bild eines Eimers, auf diesem Wimpel verdeutlicht durch einen Mann, der einen Eimer trägt. Weitere Bilder können sein: ein Brunnen mit hochgezogenem Eimer oder die Figur eines Fischers mit Netz.

Abgebildet ist ein Vorbeter, der eine geöffnete Tora-Rolle emporhält. Darauf steht: »Und dies ist die Tora, die Moses offenbart hat vor den Söhnen Israels.« Im Gottesdienst wird nach der Lesung die noch geöffnete Tora-Rolle erhoben, der Gemeinde gezeigt und dazu dieser Text gesungen.

Die Verzierungen und die Schrift auf diesem Wimpel sind ohne erkennbare Vorzeichnungen in Konturen gestickt. Die Kleidung der Figuren, vor allem von Rabbiner, Braut und Bräutigam sowie 2 weiteren Personen, die die Stangen der Chuppa tragen, ist schwer zu erkennen. Der Rabbiner hält einen Gegenstand hoch, vermutlich den Hochzeitsbecher.

Siehe dazu auch Wimpel 1917/335.2.

Description

The letters of the blessing of this richly embroidered binder are contoured with stem stitch and filled with flowers or birds, respectively. It was darned in various places, proof of its long use. The zodiac sign of the newborn is Aquarius, symbolised in the Jewish tradition by a pail, on this binder illustrated by a man carrying a pail. Alternative symbols are a well with a pail pulled up, or the figure of a fisherman with a net.

A prayer leader is depicted, holding up an open Torah scroll. It reads: ‘This is the law which Moses set before the children of Israel.’ During the service, after the Torah reading, the still open Torah scroll is held up high, shown to the congregation and this text is sung.

The decoration and the letters on this wimpel have stitched contours without any visible preparatory drawings. The clothing of the figures, especially of the rabbi, bride and groom, is difficult to make out, as well as that of 2 other people, who are carrying the poles of the chuppah. The rabbi lifts an object, presumably the wedding cup or goblet. See also binder 1917/335.2.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).