Seite wählen

Tora-Wimpel des Awraham, Sohn des Awraham

Torah binder of Avraham, son of Avraham

Datierung/date: 1711

Maße/size: 366 cm × 15 cm 

Inventarnummer/inventory number: 2011/255

Sammlungsbestand/Collection inventory: Bestand vor / before 1917

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, Stickerei Seide (mehrere Farben), Metallfaden Lahn (silberfarben), flächenfüllender Stielstich, versetzter Flachstich, Kettstich, Vorzeichnung, Querkanten Saum und Festonstich, Längskanten Webekante, Verbindung der Teile mit Metallfaden Lahn (silberfarben), Klöppelarbeit.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, embroidery silk (several colours), metallic thread (silver), infilling with stem stitch, stepped satin stitch, chain stitch, preparatory drawing, vertical edges hemmed and shell stitch, lengthways edges selvedge, strips joined using metallic tinsel thread (silver), bobbin lace.

Zuweisung

Dieser Wimpel gehört zu Abraham Gumprecht, Sohn des Jacob Gumprecht (geboren 1674), der als Schutzjude in Göttingen von 1701 bis 1751 belegt ist. Der Wimpel seines Bruders Akiwa befindet sich ebenfalls in der Göttinger Sammlung (Wimpel 2011/252).

Quelle: PW I, S. 62 Nr. 30.

Allocation

This Torah binder is for Abraham Gumprecht, son of Jacob Gumprecht (born 1674), who is documented as a “Protected Jew” in Göttingen from 1701 until 1751. The binder of his brother, Akiva, is also in the Göttingen collection (binder 2011/252).

Source: PW I, p. 62 no. 30.

Beschreibung

Dieser üppig mit Seiden- und Metallfäden bestickte Wimpel lässt seinen ursprünglichen Glanz immer noch erahnen. Die metallene Ummantelung des Stickfadens, der Lahn, ist an einigen Stellen abgefallen, das noch vorhandene Metall ist stark korrodiert. Einige vorgezeichneten Motive sind nicht ausgestickt. Manche der Leerstellen zeigen noch die Einstichlöcher der Stickereien. Reste von schwarzem/dunkelbraunem Faden an diesen Stellen lassen vermuten, dass die Stickfäden ausgefallen sind. Grund hierfür kann eine über lange Zeit stattgefundene chemische Reaktion der Färbe- und Fixiermittel dieses speziellen dunkelbraunen Farbtons sein.

Die Fadenführung auf der Rückseite verrät, dass hier keine professionelle Stickarbeit vorliegt, dennoch zeigen die gestickten Motive eine besondere Lebendigkeit: Ein Engel bringt Moses die Gesetzestafeln, und unter den Motiven der sorgfältig ausgestickten Tiere ist wieder ein Einhorn zu finden. Das Sternzeichen Wassermann wird von einem Brunnen mit hochgezogenem Eimer an der Winde illustriert.

Segal ist eine hebräische Bezeichnung für Leviten. Hinter den Buchstaben für diesen Namen halten 2 gekrönte Löwen die Schale, in der die Kanne der Leviten steht. Dieses Motiv ist ebenfalls oft auf den Grabsteinen von Leviten-Angehörigen zu finden. Hirsch und Löwe sind häufige Motive auf den Wimpeln und beziehen sich auf den Satz im Talmud, Mischna Pirke Avot (Sprüche der Väter) 5,20: »Sei kräftig wie der Leopard, geschwind wie der Adler, schnell wie ein Hirsch und stark wie der Löwe, den Willen deines Vaters, der im Himmel ist, zu erfüllen.« Ein weiterer Spruch: »Sei ein Schweif von Löwen und nicht ein Haupt von Füchsen« auch aus Pirke Avot (Sprüche der Väter) 4,15, wird durch eine für viele Tora-Wimpel typische Verbindung von Text und Bild veranschaulicht.

Description

This binder, opulently embroidered with silk and metallic thread, still gives an idea of its former resplendence. The metal wrapping of the thread, the tinsel thread, has disappeared in some parts, the metallic thread that is still in place is heavily corroded. A few of the preparatory motifs have not been embroidered. Some of the blank spaces still show the holes of the embroidery needle. Remnants of black/dark brown thread in these parts suggest that the threads have been lost. One of the reasons for this could be an ongoing chemical reaction of the dye and the fixing agent of this specific dark brown colour.

Looking at the lines of the thread on the reverse side, it becomes obvious that this is not the work of a professional, nonetheless, the embroidered motifs show a remarkable liveliness: an angel brings Moses the Tablets of the Law and a unicorn can again be found among the motifs of the carefully embroidered animals. The zodiac sign of Aquarius is depicted as a well with a winch and a raised pail.

Segal is a Hebrew name for a Levite. Following this name, two crowned lions hold a laver with the jug of the Levites. This motif can also be found quite often on Levite gravestones. Stag and lion are popular motifs on the binders and refer to the sentence in the Talmud, Mishnah Pirke Avot (The Sayings of the Fathers) 5:20:“Be brazen as the leopard, light as the eagle, swift as the deer, and mighty as the lion to do the will of our Father who is in heaven.” A further saying: “And be a tail unto lions, and not a head unto foxes” also from Pirke Avot (The Sayings of the Fathers) 4:15, is illustrated by a fusion of text and illustration, which is typical for many Torah binders.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).