Seite wählen

Tora-Wimpel des Schmuel, Sohn des Jaakow

Torah binder of Shmuel, son of Yaakov

Datierung/date: 1701

Maße/size: 336 cm × 19 cm 

Inventarnummer/inventory number: 2011/269

Sammlungsbestand/Collection inventory: Bestand vor / before 1917

Material und Technik

Zusammengesetzt aus 4 Gewebestreifen, Grund Leinen (ungefärbt), Leinwandbindung, Stickerei Seide (mehrere Farben), Metallfaden Lahn (silberfarben), Stielstich, flächenfüllender Stielstich, Flachstich, Kettstich, Knötchenstich, geschlossener Strahlenstich, Vorzeichnung, Querkanten Saum und Festonstich, Längskanten Webekante und Festonstich, Verbindung der Streifen mit eingesetzter Borte, Metallfäden (silberfarben), Webarbeit.

Material and technique

Put together from 4 strips of cloth, linen ground (undyed), linen weave, embroidery silk (several colours), metallic tinsel thread (silver), stem stitch, infilling stem stitch, satin stitch, chain stitch, knot stitch, ray stitch, preparatory drawing, vertical edges hemmed and shell stitch, lengthways edges selvedge and shell stitch, strips joined with inserted edging, metal thread (silver), woven fabric.

Zuweisung

Dieser Tora-Wimpel gehört zu Samuel Jacob. Er war der Sohn von Jacob Meyer und wurde am 7.4.1701 ge-boren. In Göttingen war er nachweisbar Schutzjude in den Jahren 1738–1782. Er war also Schutzjude von Georg II. August, Kurfürst von Hannover und König von Großbritannien, sowie von dessen Sohn König Georg III.

Quelle: PW I, S. 62 Nr. 33.

Allocation

This Torah binder is for Samuel Jacob. He was the son of Jacob Meyer and was born on 7th April 1701. It is documented that he was a “Protected Jew” in Göttingen in the years 1738 to 1782. This means that he was a “Protected Jew” of George II Augustus, Elector of Hanover and King of Great Britain, as well as of his son, King George III.

Source: PW I, p. 62 no. 33.

Beschreibung

Dieser Wimpel zeigt eine aufwändige und reiche Stickerei in den Farben: Blau, Hellblau, Gelb, Grün, Hellbraun und Weiß. Die Vorzeichnungen der Motive sind an einigen kleineren Stellen nicht mit Stickerei ausgefüllt. Wahrscheinlich hat sich hier der Stickfaden aufgelöst. Blütenranken, Blumen, Bäume und viele verschiedene Tiere füllen die Zwischenräume der Segenswünsche.

Die Stickerei auf dem ersten Gewebestreifen unterscheidet sich in der Ausführung von den Stickereien auf den restlichen 3 Gewebestreifen. Die Umsetzung ist nicht so fein, wesentlich dichter und zeigt nicht die harmonische Stichführung, die die restlichen Stickereien kennzeichnet. Hier haben offensichtlich verschiedene Personen an dem Wimpel gearbeitet.

Ein darauf abgebildeter Mann mit einem vollen Fischernetz steht für das Sternzeichen Wassermann. Weitere Szenen zeigen einen Jäger mit Gewehr und Moses mit den Gesetzestafeln, umgeben von Sonne, Mond und Sternen. Auch auf weiteren Wimpeln trägt Moses ein ähnliches Gewand, immer in den Farben Hellblau/Weiß.

Unter der Chuppa, dem Traubaldachin, ist ein Brautpaar mit einem Rabbiner abgebildet. Die Kleidung und das Motiv dieses Brautpaares erinnern an die Abbildung des Brautpaares auf Wimpel 2011/270 aus dem Jahr 1690.

Description

This binder shows elaborate and rich embroidery in the colours: blue, light blue, yellow, green, light brown and white. The preparatory drawings of the motifs are without embroidery in some small parts, probably due to thread loss. Entwining blossoms, flowers, trees and many different animals fill in the blank spaces where there is no text.

The embroidery on the first strip of cloth differs from that found on the other 3 strips of cloth. The workmanship is not as delicate, it is a lot more compact and does not show the flow of the stitches that is characteristic of the rest of the embroidery. It is quite obvious that several people worked on this binder.

A man with a full fishing net symbolises the zodiac sign of Aquarius. Further scenes show a hunter with a gun and Moses with the Tablets of the Law, surrounded by sun, moon and stars. There are other binders where we see Moses wearing similar clothing, always in light blue/white.

Under the chuppah, the wedding canopy, a couple is depicted with a rabbi. The clothes and the motif of this couple call to mind the portrayal of the bridal couple on binder 2011/270 from the year 1690.

Quellenverzeichnis/List of abbreviated Sources

Verzeichnis der abgekürzten Quellen

FamB = Synagogenbuch der jüdischen Familien in dem Gerichte
Adelebsen … Aufgestellt am Ende des Monats December
1832 von Salamon Levy Löwenthal (NLA Hannover,
Hann. 74, Göttingen Nr. 4211).
Friedhof = Bernd Schaller/Eike Dietert: Im Steilhang. Der
jüdische Friedhof zu Adelebsen. Erinnerung an eine zerstörte
Gemeinschaft, Göttingen 2010.
GebL = Geburtsliste der Synagogengemeinde Adelebsen
(1832–1838) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 98).
Kollektenliste = Kollektenliste von 1719 (Stadtarchiv Göttingen,
Altes Aktenarchiv Juden, Nr. 11).
L 1762 = Aufstellung der Juden aus dem Gericht Adelebsen
mit Altersangabe (1762) (NLA Hannover, Hann. 74, Göttingen
Nr. 4211).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1850–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Sterbeliste der Synagogengemeinde Adelebsen (1832–
1893) (NLA Hannover, Foto 1 Nr. 100).

 

List of abbreviated Sources

FamB = (Synagogue register of the Jewish families in the judicial
district of Adelebsen … drawn up at the end of December
1832 by Salamon Levy Löwenthal).
Friedhof = (The Jewish cemetery in Adelebsen. Memento of a destroyed
community).
GebL = (Birth register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1838).
Kollektenliste = (Offertory list of 1719. ((Municipal Archives Göttingen,
former document register Jews, no. 11)).
L 1762 = List of the Jews in the judicial district of Adelebsen, including
age (1792).
Mundhenke = Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Kopfsteuerbeschreibung
der Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964,
Teil 8, Hildesheim 1965.
PW I = Peter Wilhelm: Die jüdische Gemeinde in der Stadt
Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation (Studien
zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen
1973.
PW II = Peter Wilhelm: Die Synagogengemeinde Göttingen,
Rosdorf und Geismar 1859–1942 (Studien zur Geschichte
der Stadt Göttingen 11), Göttingen 1978.
StbL = Death register of the Jewish community in Adelebsen
(1832–1893).